Carsten Becker
thirdness, von Tamara Branovic
Carsten Becker untersucht mit seinen historisch sowie philosophisch geprägten Arbeiten festgelegte Systeme und Codes, verwertet und entziffert sie und hinterfragt was von ihnen übrig bleibt. Beckers multimediales Langzeitprojekt Activity Tableau (2016) und Past nor Present (2016) befasst sich mit dem Mechanismus der absoluten Durchsichtigkeit und dem damit einhergehenden Steuerungspotential.
thirdness
Carsten Becker, Jens Soneryd, Henrik Strömberg, Johannes Wald, Michaela Zimmer
curated by Tamara Branovic
14. – 17. Sept. 2017
Projektraum Kunstquartier Bethanien, Berlin
Carsten Becker untersucht mit seinen historisch sowie philosophisch geprägten Arbeiten festgelegte Systeme und Codes, verwertet und entziffert sie und hinterfragt was von ihnen übrig bleibt. Beckers multimediales Langzeitprojekt Activity Tableau (2016) und Past nor Present (2016) befasst sich mit dem Mechanismus der absoluten Durchsichtigkeit und dem damit einhergehenden Steuerungspotential. Die zweiteilige Installation besteht aus mehreren Siebdruck-Tafeln Activity Tableau und einer programmierten Grafik, genau genommen einer Website Past nor Present.
Seit 2000 dokumentiert Carsten Becker seine täglichen Arbeitseinsätze als digitalen Datensatz. Die Ergebnisse aus einem Jahr werden basierend auf einer programmierten Vektorgrafik in ein Muster übertragen und mit einer dem Farbspektrum des Lichtes folgenden farblichen Zuordnung als Siebdruck visualisiert. Wie ein Fingerabdruck offenbart sich ein Muster seines Arbeitseinsatzes – doch nur er hat einen emotionalen Zugang zu dem Abbild seiner Arbeitsmoral. Die programmierte Grafik verknüpft sowohl die analogen als binären Auswertungen seiner Arbeit. In hybrider Form wird Vergangenes als gegenwärtig erfahrbar.
Recherchen zu dieser Arbeit führten zu einer intensiven Beschäftigung mit dem RAL Farbsystem, welches als standardisierter Farbenkatalog in der Produktion eingesetzt wird. Die RAL-Farben wurden von den Staatsorganen zur Zeit der Weimarer Republik definiert. So verwertet Becker in seiner neuen Arbeit Panzergrau, Sandgrau, Dunkelgelb (2017) die Farben Schwarzgrau (Lackierung der deutschen Panzer zu Beginn des Zweiten Weltkriegs, im heutigen RAL-Fächer unter der Nummer 7021 vorhanden), Sandgrau (deutsche Tarnfarbe in Afrika; aus dem RAL-Fächer gestrichen) und Dunkelgelb (zu Kriegsende die erste deutsche Infrarot-Tarnfarbe; keine RAL-Nummer wegen Geheimhaltung) in seinem Triptychon als Teil seiner historischen Serie der Farbanalyse.
PDF (en/de) anzeigen
thirdness
Tamara Branovic, 2017
JavaScript is turned off.
Please enable JavaScript to view this site properly.